Skip to main content

PRÄVENTION UND BEHANDLUNG VON EXZESSIVEM GELDSPIEL IN EINER DIGITALISIERTEN WELT

5. Internationales interdisziplinäres Symposium

 

Das Symposium wird vom 18. bis 20. Juni 2025 im Konferenz- und Seminarzentrum Caux, Schweiz, stattfinden. Die 5. Ausgabe des Symposiums befasst sich mit den Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Prävention, Forschung und Behandlung von exzessivem Geldspiel, wobei das Recht auf Gesundheit als Leitprinzip dient.

 

 


Plenumsveranstaltungen - Die ersten Keynote-Speakers sind bekannt

Virve Marionneau

Vortrag - Herausforderungen und Chancen der Regulierung des digitalen Geldspiels


Direktorin des Centre for Research on Addiction, Control, and Governance an der Universität Helsinki, Finnland. Ihre Forschung konzentriert sich auf die schädlichen Auswirkungen des Geldspiels, die Regulierung von Geldspielen sowie auf digitale Geldspielumgebungen.

 

Charles Livingstone

Vortrag - Neugestaltung der Geldspielforschung und -politik für die 2030er Jahre: Prävention und Reduzierung geldspielbedingter Schäden weltweit.


Der Associate Professor an der School of Public Health and Preventive Medicine der Monash University in Australien leitet die Abteilung für Geldspiel und soziale Determinanten im SPHPM und unterrichtet Gesundheitspolicy sowie Gesundheitspolitik. Er besitzt akademische Abschlüsse in Wirtschaftswissenschaften und Sozialtheorie. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen kritische Geldspielstudien, insbesondere die Reform der Geldspielpolitik sowie die politischen, regulatorischen und sozialen Auswirkungen von Geldspielen. Zudem ist er Kommissar der Lancet Public Health Commission on Gambling und Mitglied der WHO-Expertengruppe für Geldspiel.

 

Sophia Achab

VortragAktuelle evidenzbasierte Ansätze zur Behandlung von Verhaltenssüchten


Psychiaterin, Dozentin, Wissenschaftlerin und Direktorin des WHO Collaborating Centre for Training and Research in Mental Health an der Medizinischen Fakultät der Universität Genf, Schweiz. Als Mitglied mehrerer Expertengruppen engagierte sie sich in den Bereichen Public Health, Policy-Making und Capacity Building im Zusammenhang mit suchtbezogenem Verhalten. Zudem ist sie Mitglied der WHO EURO Mental Health Coalition, des WHO Global Clinical Practice Network und der Lancet Commission for Global Action on Problematic Internet Use. Ihre Forschung fokussiert sich auf die bevölkerungsbezogenen- und klinischen Aspekte suchtbezogenen Verhaltens, und sie hat massgeblich dazu beigetragen, diese in das ICD-11 zu integrieren. Darüber hinaus trägt sie die Verantwortung für ReConnecte, ein spezialisiertes Behandlungszentrum für suchtbezogenes Verhalten an den Universitätskliniken Genf.

Dzmitry Krupchanka

Vortrag - Aktualisierung zu den Arbeiten der WHO im Bereich der Suchtverhalten


Medical Officer an der Alcohol, Drugs and Addictive Behaviours Unit, Department of Mental Health and Substance Abuse, World Health Organization, Genf, Schweiz.

Rebecca Cassidy

Vortrag - Offen und direkt: Was die Geldspiel-Forschung von der Tabakkontrolle lernen kann


Professorin am Department of Anthropology der Goldsmiths, University of London, UK. Rebecca Cassidy ist eine Anthropologin mit langjähriger Feldforschungserfahrung in Wettbüros, Casinos und auf Rennbahnen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Geldspielindustrie, politische Entscheidungsprozesse, wissenschaftliche Untersuchungen sowie Regulierungsmassnahmen und deren gesellschaftliche Auswirkungen – einschliesslich der Perspektiven von Spielerinnen und Spielern und ihren Familien. Sie veröffentlichte 2002 ihr erstes Buch, The Sport of Kings, und 2020 ihr jüngstes Werk, Vicious Games: Capitalism and Gambling.

 

Daniel King

Vortrag - Konvergenz von Geldspiel und Gaming: Die gesundheitlichen Dimensionen der Monetarisierung digitaler Spiele


Daniel King ist ausserordentlicher Professor (Forschung) und klinischer Psychologe am College of Education, Psychology, & Social Work der Flinders University in Australien. Seine Expertise umfasst die Untersuchung von Problematiken im Zusammenhang mit digitalen Technologien, insbesondere im Bereich des Online-Gamings und simulierten Geldspiels. Er hat mehr als 250 begutachtete Publikationen verfasst, darunter das Buch Internet Gaming Disorder: Theory, Assessment, Treatment, and Prevention.